SONDERAUSSTELLUNGEN
MUSEUM IM HIRSCH
VERANSTALTUNGEN
Aktuelles
Buocher Pferdle in neuem Stall – Einweihung am 9. März 2023
Am 09. März ist es soweit, die neu gestaltete Abteilung der Keramik des Mittelalters im „Museum im Hirsch“ wird nach einer grundlegenden Umgestaltung wieder eröffnet. Damit präsentieren sich die beiden ständigen Ausstellungen „Unter Freunden“ der Arbeitsstelle für...
Archäologische Untersuchungen in Buoch
Im März und April wurde das Gelände in der Stuifenstraße 17 in Buoch vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart archäologisch untersucht. In den vier Ausgrabungsschnitten konnten zahlreiche Konzentrationen von Keramikscherben beobachtet werden....
Sonderausstellung „Das Auge hört mit: Faszination Tonträger“ Verlängerung bis Ende Februar 2023
Bei der 73. Sonderausstellung im „Museum im Hirsch“ in Remshalden-Buoch können die Besucher eine Reise in die faszinierende Welt der Tonträger und Abspielgeräte unternehmen. Im Zentrum der Ausstellung steht die Vinylplatte. Sie ebnete den Weg für Rock’n Roll und ...
Heimatverein Buoch e.V.
1899 als Verschönerungsverein gegründet, widmet sich der Verein heute der Heimatkunde und -pflege. Schwerpunkte sind die Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Ortsteils Buoch, die Pflege wertvoller Kultur- und Naturdenkmäler, die Bewahrung erhaltenswerter Teile des Ortsbildes und dessen ansprechende Gestaltung. Die Erhaltung, Förderung und Betreuung des „Museum im Hirsch“ mit den beiden ständigen Ausstellungen, sowie zwei Sonderausstellungen pro Jahr, sind ein weiterer Schwerpunkt. Die Förderung des kulturellen Lebens im Dorf ist ein wichtiges Anliegen.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, hat rund zweihundert Mitglieder. Seit Januar 2018 beträgt der Jahresbeitrag 20 Euro. Darin enthalten ist der Bezugspreis für das jährlich erscheinende Buocher Heft, der freie Eintritt ins „Museum im Hirsch“ und der Erwerb der Buocher Chronik zum ermäßigten Mitgliederpreis. Der Verein ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Museen im Rems-Murr-Kreis (AGAMUS) und korrespondiert mit anderen Museen der Region.