Gemeinsame Pflanz-Aktion des Heimatverein Buoch e.V. und der Gemeinde Remshalden.

An der zentralen Wegkreuzung in Buoch, an der die westliche und die östliche Villenzeile mit den historischen Häusern aus dem 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts aufeinandertreffen, steht die Rekonstruktion des ältesten Buocher Dorfbrunnens.
Am 13. April 2023 wird dieser einladende Platz im Ortsteil Buoch durch eine gemeinsame Pflanzaktion der Gemeinde Remshalden mit dem Heimatverein Buoch e. V. nochmals optisch in Szene gesetzt. Die beiden Kletterrosen und die insektenfreundliche, vielfältige Unterpflanzung wurden vom Heimatverein Buoch e.V. gestiftet, das Beet und die Rankhilfe hat die Gemeinde Remshalden großzügig beigesteuert. Ein gelungenes Beispiel für ein tatkräftiges Zusammenwirken von Ehrenamt und Kommunalverwaltung zur Ortsverschönerung, das beispielgebend sein kann. Die Idee dazu wurde aus der Bürgerschaft an den Verein herangetragen.

Wie kostbar Wasser ist, wussten unsere Vorfahren in Buoch nur zu gut. Bedingt durch die geologische Schichtung des Jura-Zeugenbergs der Buocher Höhe, die eine wasserundurchlässige, dicke Knollenmergelschicht aufweist, stellten Brunnen in alter Zeit eine überlebenswichtige Infrastruktur für den Ort Buoch dar. Nicht umsonst kreuzt der vom Heimatverein Buoch angelegte, sehenswerte geologische Pfad von Grunbach her kommend am sogen. unteren Dorfbrunnen die Villenzeilen, die sich entlang der uralten Handels- und Verkehrsroute der „Hohen Straße“ entlang der Remstalhöhe befinden.

Vor ca. 40 Jahren wurde der Dorfbrunnen bei Straßenbauarbeiten neben der Kronenkreuzung entdeckt und rund 10 Meter nördlich als Rekonstruktion durch ehrenamtliches Engagement sichtbar gemacht. Nachdem er in alten Zeiten zunächst als Schwingbrunnen arbeitete, wurde er um ca. 1700 als Ziehbrunnen genutzt. Heute schmückt alljährlich der Landfrauenverein Buoch den Brunnen zu Ostern liebevoll um das lebensspendenden Wasser zu würdigen.

Das Rosenbeet passt sich gut in die vorhandene Platzgestaltung ein, rundet den Platz nach Norden Richtung Winnenden ab und ergänzt so die einmalige, mächtige Winterlinde im nahegelegenen Garten der Villa Malepartus, die ihresgleichen sucht und den Eingang zum Kronenplatz von Süden her bildet.

Diese neue Aktion kann Anlass sein, den zauberhaft gelegenen Ort Buoch wieder einmal aufzusuchen, seine Kunstschätze auf dem Historischen Ortsrundgang und im ganz besonderen Museum im Hirsch zu entdecken oder einfach die zauberhafte Frühlingsblüte hoch oben über dem Remstal zu genießen.