Ernst Rose und Sylvia Veronelli sind begeistert, welch reiche Vielfalt und Themenbreite das neue Buocher Heft Nr. 43 aufweist, das soeben erschienen ist. Das Redaktionsteam dankt vor allem den kreativen und schreibfreudigen Autorinnen und Autoren, die das Heft zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Entsprechend der vielfältigen Aufgabenstellung des Heimatvereins Buoch wird ein breiter Themenbogen geschlagen. Die Ideen und Herausforderungen, welche die Neugestaltung der Dauerausstellung „Unter Kunsthandwerkern“ prägten, zeigt eindrucksvoll Christel Fezer auf. Jürgen Gaugele führt uns kenntnisreich durch die Geschichte der Tonträger, die dem Museum im Hirsch neue Besucherkreise erschließen konnte. Mit Martin Baier aus Winnenden tauchen wir ein in die von Buoch inspirierten Gedichte von Christoph Lippelt, der den Stuttgarter Literaturpreis erhielt, lassen uns vom neueste Beitrag in der Rubrik der „Buocher Bücher“ von Margret Baum überraschen und genießen eine alte Remstal-Romanze unseres früheren Mitbürgers Theodor Golder.
Daniel Klumpp erzählt einfühlsam und humorvoll von seinem Erlebnis mit einem gefiederten Gast. Wie wichtig Kleingewässer wie unser Weiher für Amphibien sind, bringt uns Ursula Zeeb eindringlich nahe Unser Förster Andreas Münz lässt uns an seinen Naturbeobachtungen teilhaben und Rudolf Schwind begeistert mit zauberhaften Bildern über die Flora und Fauna in den Streuobstwiesen. Die spannende Baugeschichte der Villa Malepartus und das Leben in diesem besonderen Haus schildert Sylvia Veronelli, während Harald Deiss von alten Friedhofsmauern, aktuellen Ärgernissen und spannenden Geschichten aus alten Bibeln berichtet.
Das Buocher Heft kann online (www.heimatverein-buoch.de) und im Museum im Hirsch erworben werden.