Der Geologische Pfad über die Buocher Höhe bietet interessante Einblicke in die Schichtenfolge des Keupers und erläutert, wie dessen abwechselnd grob- und feinkörnige Sedimentgesteine vor 230 bis 200 Millionen Jahren in einer subtropischen Wildnis entstanden sind. Auf den Thementafeln der 20 Stationen, mit vielen Abbildungen und wissenswerten Informationen, erfährt man auch, für welche Zwecke das jeweilige Gestein nutzbar ist und welche markanten Fossilien sich darin verstecken.

Mit der bodenkundlichen Station in den Weinbergen oberhalb von Grunbach bietet der Geologische Pfad eine ganz besondere Attraktion. An exponierter Stelle in den Weinbergen, oberhalb von Grunbach errichtet, bietet sie einen herrlichen Ausblick ins Remstal. Die Bodenstele zeigt zwei völlig unterschiedliche Böden aus der Gemarkung Remshalden und bringt damit ans Licht, was für gewöhnlich unter unseren Füßen und damit für unsere Augen verborgen bleibt. Zum einen wird ein typischer Boden aus den Weinbergen in den „Bunten Mergeln“ des Keupers gezeigt, zum anderen ein Boden aus dem Remstal, ein typischer Auenboden aus Sedimenten der Rems.  

Die reich bebilderten Begleittafeln an der Bodenstele geben nicht nur Auskunft über diese beiden unterschiedlichen Böden und ihre Eigenschaften, sondern auch über deren Rolle für die Natur, für die Siedlungsgeschichte und über die Nutzungsmöglichkeiten durch den Menschen.

Nebenbei kann man bei der Wanderung auch einige heute hier beheimatete Tier- und Pflanzenarten kennenlernen. Aspekte der Wasserversorgung werden am Beispiel der Siedlungsentwicklung von Buoch angesprochen, wo sich ein weiter Blick über die mit Schichtstufen und Taleinschnitten gegliederte Landschaft bis zur Alb genießen lässt. Wer nicht auf dem Rundwanderweg (RH 3) nach Grunbach zurückkehren möchte, kann den naturverbundenen „Schaufensterbummel“ durch die Erd- und Landschaftsgeschichte bis an den Rand der Stadt Winnenden fortsetzen und dort dem Geologischen Pfad Lehrpfad WN12 rund um den Haselstein folgen. 

Interessante Einblicke in die Schichtfolge des Keuper bietet auch die geologische „Treppe“ im Maßstab 1:150. Sie ist zu sehen im Museum im Hirsch in Buoch zu den üblichen Öffnungszeiten.
Samstags von 14 – 16 Uhr
Sonntags von 10 – 12 und von 14 – 16 Uhr

Informationen zum Streckenverlauf und den Stationen finden Sie im Flyer zum Geologischen Pfad:

Download Flyer „Spannende Vergangenheit“